Erlebnisse in Das Abendmahl
Der Erhalt von Leonardos Meisterwerk ist fast so unglaublich wie dessen Vision. Es wurde 1726 bereits „restauriert“, jedoch unter der Anwendung von ätzenden Lösungsmitteln und Lacken. Im Jahre 1770 hat Giusseppe Mazza einen Großteil des Originals in Öl übermalt. Im Jahre 1853 versuchte Stefano Barezzi, das Gemälde von der Wand abzulösen, scheiterte aber und klebte stattdessen die Farbfragmente wieder zurück.
Erst 1903 entdeckte man, dass das Gemälde nicht aus Ölfarben, sondern Tempera bestand, danach wurde die Oberfläche entsprechend gereinigt. 1943 zerstörte beinahe eine Bombe das Refektorium, und es wurde 1947 von Schimmelbefall befreit und aufgehellt.
Moderne Restaurationen zeigen, dass die historische Übermalung das Original beschädigte und dadurch die Farbe abblätterte. Aus diesem Grund ist alles entfernt worden, was auf das Wandgemälde seit der Fertigstellung 1498 aufgetragen wurde – eine äußerst zeitraubende mikroskopische Arbeit mit Hilfe fortschrittlicher Technologie. Heute wird das Gemälde durch ein Luftfiltrationssystem, eine überwachten Umgebung und eine Staubfiltertechnik geschützt. Nur für 15 Minuten dürfen 25 Besucher den Raum betreten.
Öffnungszeiten
- 8:15 - 18:45 Uhr - Dienstag bis Sonntag
- GESCHLOSSEN: montags und an gesetzlichen Feiertagen, 1. Januar, 1. Mai, 25. Dezember
Über das Letzte Abendmahl
Herzog Ludovico Sforza von Mailand steckt hinter der Schöpfung von Leonardo Da Vincis Meisterwerk dem Letzten Abendmahl. Der Herzog eignete sich die Kirche Santa Maria delle Grazie an um daraus seine Hofkirche zu machen. Er wollte die Kirche in einer besonderen Weise verzieren, die Reichtum und Macht widerspiegelte. Das bedeutete ein großartiges Gemälde von einem großen Künstler.
Leonardo begann seine Arbeit 1495 an der Nordwand des Refektoriums und stellte es drei Jahre später fertig, das komplette Wandgemälde umfasst eine Fläche von 4,5 x 8,8m. Es ist im Gegensatz zur allgemeinen Annahme kein Fresko, was eine schnelle und entschlossene Arbeit voraussetzt, bevor der nasse Putz trocknet. Leonardo jedoch, nahm sich lieber Zeit bei der Arbeit und änderte gerne seine Meinung, deshalb entwarf er eine neue Art des Auftrags mit Tempera (eine auf Eiern basierende Farbe).
Aber dabei machte das Genie Leonardo einen großen Fehler. Die Basis seines Gemäldes wurde mit Pech und Mastix überzogen, was die Pigmente nicht bzw. nicht so lange wie von ihm erhofft hielt. Unter ästhetischen Gesichtspunkte war das Werk grandios. Leonardo schuf diese beeindruckende Illusion der Perspektive, durch einen in die Wand geschlagenen Nagel und Fäden, die davon abgingen.
Das Thema war in Kirchen üblich, Leonardos Neuerung war jedoch, Dramatik und Bewegung zu kreieren indem er den Moment malte, in dem Jesus verkündete, dass einer seiner Jünger ihn hintergangen hat. Was wir sehen sind die erschütterten Reaktionen der Jünger. Er entschied sich auch, alle Teilnehmer in einer geraden Linie darzustellen, so dass jeder Aufmerksamkeit erhält.
Es heißt, dass die Gesichter in dem Werk auf echten, dem Künstler bekannten Menschen basieren. Judas war vielleicht ein Gefangener oder Verbrecher, und hier setzt Leonardo ihn unter die anderen. Man erkennt eindeutig, dass Judas der Einzige ist, der nicht empört oder überrascht zu sein scheint.
Adresse
Piazza Santa Maria delle Grazie 2, Mailand
Wie Sie hinfinden
- Mit der Metro: Linie 2: Conciliazione
- Mit der Straßenbahn: Linie 16: S Maria delle Grazia
Unsere Empfehlungen in Das Abendmahl
Keine Erlebnisse gefunden
Es tut uns leid, aber Ihre Suche war leider erfolglos. Bitte versuchen Sie es noch einmal mit anderen Filtern.
Anreise
Das Abendmahl
Mailand
Italien
Bewertungen Das Abendmahl
“Das letzte Abendmahl sollte man mit einem Guide besichtigen da dieser viele Informationen liefert. Nadia unser Guide machte dies ausgezeichnet und gab weitere Tipps zu Museums in Mailand. Der Treffpunkt war neben dem Eingang der Kirche”
“Die Eintrittskarte kostet regulär 15 Euro. Viele Reiseveranstalter kaufen die Tickets auf, um überteuerte Führungen anzubieten. Damit der Guide eine Daseinsberechtigung hat und der überteuerte Preis für die Führung durch das Last Supper gerechtfertigt erscheint wird eine Führung zum Castello Sforzesca angehängt, wofür eigentlich kein Interesse in der Gruppe vorhanden war. Die Gruppe schrumpfte von 15 Personen nach dem Last Supper auf 9 Personen. Das war eindeutig. Kein Interesse am Castello.”

